Die Verbandsgemeinde Prüm umfasst die Stadt Prüm und 43 Ortsgemeinden.
Die Gemeinde im Norden der Verbandsgemeinde Prüm ist ländlich geprägt, besteht aus 6 Ortsteilen (Auw, Schlausenbach, Herzfenn, Laudesfeld, Wischeid, Verschneid) und ist flächenmäßig die fünftgrößte in der Verbandsgemeinde.
Das Grundzentrum Bleialf (1.300 Einwohner) liegt im Westen der Verbandsgemeinde Prüm und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Hohes Venn-Eifel.
Brandscheid liegt am südwestlichen Ende des Schneifel-Höhenrückens mitten im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Zu dem Ort mit 320 Einwohnern gehören insgesamt sieben Wohnplätze.
Buchet liegt am Höhenzug Schneifel im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ortsteile sind Alferberg, Buchet, Halenfeld, Niederlascheid, Steinbach und Weidinger.
Der Ort liegt an der B 410 jeweils etwa 10 km von den Städten Prüm und Gerolstein entfernt am Ostrand der Verbandsgemeinde Prüm.
Der Ort mit 100 Einwohnern liegt in einer weiten Talebene im Südwestteil der Prümer Kalkmulde etwa zwei Kilometer vom Grundzentrum Schönecken entfernt.
Feuerscheid mit seinen rund 340 Einwohnern besteht aus dem Kernort und einer Vielzahl an Weilern und Wohnplätzen.
Fleringen liegt auf 508 m zwischen Wallersheim und Rommersheim. Die Landschaft ist geprägt von flachen Höhen mit schroffen Dolomit-Kalkfelsen.
Die Gemeinde Giesdorf mit ihren knapp 130 Einwohnern liegt an der L5 zwischen Schönecken und Rommersheim. Nach Prüm sind es 5 km.
Der Ort liegt im Mehlental am Fuße der Schneifel. Zur Gemeinde Gondenbrett gehören die Ortsteile Niedermehlen, Obermehlen und Wascheid sowie ein Teil der Siedlung Walcherath und das Blockhaus Schwarzer Mann.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1283 als Langievield. Sehenswürdigkeit ist die Kapelle Sankt Laurentius mit außergewöhnlicher Bauform.
Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Habscheid, Hollnich, Hallert und Rehbusch. Zum Ortsteil Habscheid gehört auch der Weiler Niederhabscheid und die Habscheider Mühle.
Heckhuscheid befindet sich auf einer bewaldeten Hochfläche an der Schneifel, den westlichen Ausläufern der Eifel, mit seinen Hochmooren dicht an der Grenze zu Belgien.
Der Ort mit seinen 110 Einwohnern und einer Fläche von 3,91 km² liegt 12 km südlich von Prüm. Zum Grundzentrum Schönecken sind es fünf Kilometer.
Der landwirtschaftlich geprägte Ort gliedert sich in die Ortsteile Niederhersdorf, Oberhersdorf, Jakobsknopp, Hexler und Weißenseifen. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Am Rödelberg und Anzelterhof.
Zu Kleinlangenfeld mit rund 150 Einwohnern gehört auch der Weiler „Siedlung“ und der Wohnplatz „Weidenhof“.
Liegt am Fluss Nims auf einer Höhe von 350 m. Zu Lasel gehören auch die Wohnplätze Birkenhof, Hontheim und Steinbachhof.
Masthorn liegt zehn Kilometer südwestlich der Stadt Prüm auf einem nach Osten zum Bierbach, einem Zufluss der Prüm und nach Süden zum Waldbierbach abfallenden Gelände.
Liegt am Rand der Prümer Kalkmulde. Der landwirtschaftlich geprägte Ort hat eine lange Geschichte. Gräberfunde stammen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus.
Der im Nordwesten der VG Prüm gelegene Ort (115 Einwohner) gehörte lange Zeit zur Gemeinde Winterscheid und erlangte erst 1954 die Eigenständigkeit als selbstständige Gemeinde.
Neuendorf (110 Einwohner) liegt am nordöstlichen Rand der Verbandsgemeinde Prüm. Zum Mittelzentrum Prüm sind es 10 km.
Im Jahre 893 wird der Ort im Güterverzeichnis der Abtei Prüm als Luhe erstmals urkundlich erwähnt.
Zu der Gemeinde mit rund 300 Einwohnern gehören auch die Wohnplätze Nimshuscheider Mühle, Tannenhof und Thelenmühle.
Liegt im idyllischen Nimstal, direkt an der L5 zwischen Bitburg und Prüm. Zu Nimsreuland gehört auch der Ortsteil Schweißtal.
Liegt im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Neben dem Ortsteil Radscheid gehören auch die Wohnplätze Auf der Brück, Hascheiderhof, Herzfenn und Birkenhof zur Gemeinde.
Liegt im westlichen Teil der Prümer Kalkmulde. Die höchste Erhebung bildet der Hardtkopf mit 601 m.
Der Ort liegt am Fluss Prüm, 9 km norwestlich von der Stadt Prüm. Zu Olzheim gehören auch die Wohnplätze Halbe Meile, Knaufspesch, Arenthhof, Hof Frohnborn, Hof Harelstein und Vennhof.
Die beiden Ortsteile Orlenbach und Schloßheck liegen am südlichen Rand der Prümer Kalkmulde und südlich von Prüm an der A 60. Die höchste Erhebung ist ein Waldrücken nördlich des Ortsteils Orlenbach mit 551 m.
Liegt am Fluss Prüm zwischen Watzerath und Pronsfeld und ist durch die Bundesstraße 410 an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen.
Die rund 900 Einwohner zählende Gemeinde liegt in der westlichen Eifel im Deutsch-Belgischen Naturpark.
Die Karolingerstadt Prüm (5.500 EW mit den Stadtteilen Dausfeld, Niederprüm, Steinmehlen und Weinsfeld) liegt im Deutsch-Belgischen Naturpark und ist als Mittelzentrum Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Prüm. Das Stadtbild wird geprägt von der ehemaligen Benediktinerabtei aus dem 18. Jahrhundert.
Rommersheim mit seinen rund 700 Einwohnern liegt an der L5 und ist nur 3 km von der Stadt Prüm entfernt. Ein Teil der waldreichen Gemarkung ist als Naturschutzgebiet der „Schönecker Schweiz“ ausgewiesen.
Zur Ortsgemeinde Roth bei Prüm im Norden der VG Prüm gehören außer dem Ort Roth noch der Ort Kobscheid, das Forsthaus Schneifel und die Siedlung Mooshaus.
Das Grundzentrum Schönecken liegt mit seinen 1.500 Einwohnern eingebettet im Tal der Nims, über der die Ruine der Burg Schönecken thront. In nördlicher und westlicher Richtung grenzt die „Schönecker Schweiz“ an den Ort, das größte Naturschutzgebiet im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Der Ort mit 430 Einwohnern liegt im Nordteil der Prümer Kalkmulde in einer Höhe von 490 - 510 m.
Seiwerath liegt im Landschaftsraum „Prümer Kalkmulde“, der noch zur Osteifel gehört. Das südliche Gemeindegebiet liegt bereits auf der „Lascheider Hochfläche“ in der Westeifel. Zur Gemeinde gehören auch der Weiler Schartberg und mehrere Wohnplätze.
Der staatlich anerkannte Fremdenverkehrsort liegt idyllisch im Mönbachtal. Zur Gemeinde gehören außer dem Ort Sellerich noch die Ortsteile Herscheid, Hontheim und Sellericherhöhe.
Der Ort mit seinen rund 750 Einwohnern liegt in der Prümer Kalkmulde und im Naturpark Hohes Venn-Eifel etwa sieben Kilometer östlich von Prüm. Wallersheim ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.
Die Gemeinde (430 Einwohner) liegt an der Prüm im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz Berghof.
Wawern (300 Einwohner) liegt zwischen Bitburg und Prüm unweit der Nims.
Die am Nordwestrand der Prümer Kalkmulde gelegene Gemeinde setzt sich aus den vier Ortsteilen Weinsheim, Gondelsheim, Willwerath und Hermespand zusammen. Weinsheim ist ein regional bedeutender Industriestandort.
Die kleine Gemeinde (70 Einwohner) liegt am Rande der Prümer Kalkmulde, am Fuß des 601 m hohen Hardtkopfs, fünf km südlich von Prüm unmittelbar an der A 60.
Winterscheid liegt südwestlich von Bleialf, nahe der belgischen Grenze im Nordeifel Hohes Venn-Eifel. Zu Winterscheid gehören auch die Wohnplätze Heltenbachermühle, Himmesberg (Winterscheiderberg) und Winterscheidermühle.
Die insgesamt zehn Ortsteile umfassende Gemeinde hat rund 850 Einwohner und befindet sich in direkter Nähe zur belgischen Grenze.